FF Mitterkirchen zur Ăbersicht
Ăsterreich testet am 4. Oktober 2025 sein Sirenenwarnsystem â Probealarm mit Sirenensignalen und AT-Alert-Warnmeldungen.
Am ersten Samstag im Oktober, 4. Oktober 2025, wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgefĂŒhrt. Zwischen 12:00 und 12:45 Uhr werden nach dem Signal âSirenenprobeâ die drei Zivilschutzsignale âWarnungâ, âAlarmâ und âEntwarnungâ in ganz Ăsterreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur ĂberprĂŒfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. In den Medien wird wĂ€hrend der Proben stĂ€ndig informiert.
Diese Sirenenprobe dient der technischen Erprobung aller Sirenenanlagen bei lĂ€nger andauernden Sirenensignalen und der Erhebung von Gebieten, wo keine Sirenensignale zu hören sind (Beschallungsdichte). Gleichzeitig soll die Bevölkerung mit der Bedeutung der Sirenensignale fĂŒr den Zivilschutz- und Katastrophenfall und dem richtigen Verhalten vertraut gemacht werden. Im Einzelnen sind folgende Signale vorgesehen:
Signal Sirenenprobe: 15 Sek. gleichbleibender Dauerton
Signal Warnung: 3 Min. gleichbleibender Dauerton
Signal Alarm: 1 Min. auf- und abschwellender Heulton
Signal Entwarnung: 1 Min. gleichbleibender Dauerton
FĂŒr die Feuerwehren sind die Sirenen auch in der heutigen Zeit unverzichtbar. Neben modernen Systemen bieten sie eine zuverlĂ€ssige und bewĂ€hrte Möglichkeit rasch eine Alarmierung im Einsatzfall durchzufĂŒhren. Aber sie haben auch eine zweite, lebenswichtige Funktion: die Warnung der Bevölkerung. Deshalb ist es entscheidend, dass die Menschen die Bedeutung der unterschiedlichen Signale kennen und sich im Anlassfall richtig verhalten.
Ăsterreich verfĂŒgt ĂŒber ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Bundesministerium fĂŒr Inneres gemeinsam mit den Ămtern der Landesregierungen und den Landes-FeuerwehrverbĂ€nden betrieben wird. Ăsterreich ist somit als eines von wenigen LĂ€ndern in der Lage, eine flĂ€chendeckende Sirenenwarnung ĂŒber mehr als 8.300 Zivilschutzsirenen abzustrahlen. In Oberösterreich werden 1.430 Sirenen getestet.
Die Auslösung der Signale kann, je nach Gefahrensituation, zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Krisenkoordinationscenter des Bundesministeriums fĂŒr Inneres, von den Landeswarnzentralen der einzelnen BundeslĂ€nder, den Bezirkswarnstellen oder auch direkt vor Ort erfolgen.
Wie schon im Vorjahr, wird dieser Probealarm mit AT-Alert-Warnmeldungen auch auf alle empfangsbereiten Handys gesendet. Dabei werden keine personenbezogenen Daten (z.B. Handy-Nummern) verwendet und der Empfang der AT-Alert Warnmeldungen erfolgt anonym.
EMPFANGSVORAUSSETZUNGEN FĂR AT-ALERT (wie 2024)
GrundsĂ€tzlich können Mobiltelefone (Android ab Betriebssystem-Version 11; iPhones ab Betriebssystem-Version iOS 17.4) AT-Alert Meldungen in jeder Warnstufe empfangen. Ăltere GerĂ€te (2G/GSM-Netz) können nur die höchste Warnstufe empfangen.
âą MenĂŒ bei Android:
"Einstellungen"/"Sicherheit und Notfall"/"Notfallwarnungen"
âą MenĂŒ bei Apple (iPhone, iWatch):
"Einstellungen"/"Mitteilungen"